Oberärzte in der Klinik St. Irmingard
Kardiologie
Dr. Inga Jahn, Oberärztin in der Klinik für Kardiologische Rehabilitation

Telefon: +49 8051 607-6591
Fax: +49 8051 607-506
i.jahn (at) st-irmingard.de
Lebenslauf von Dr. Inga Jahn
- 1995: High School Abschluss an der Phillips Academy Andover, Massachussetts, USA
- 1997: Abitur Theodor Heuss Gymnasium Göttingen
- 1997-2004: Studium der Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Auslandsaufenthalte in Santiago de Chile (Chile) und in Sion (Schweiz)
- 2005: Promotion (Thema: Entwicklung des Gangbildes bei Kindern in Hinblick auf Laufbandtraining bei cerebralparetischen Kindern. Forschungsgruppe Restitution Kindlicher Hirnschäden im Physiologischen Institut der CAU Kiel)
- 2004-2011: Facharztweiterbildung Innere Medizin und Kardiologie im Kreiskrankenhaus Kirchberg, Kreiskrankenhaus Stollberg und Klinikum Chemnitz
- 2011-2012: Facharzttätigkeit im Kreiskrankenhaus Stollberg
- Seit 2013 Fach- und Oberärztin in der Kardiologischen Rehabilitation in der Klinik St. Irmingard
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Zusatzbezeichnung Sportmedizin
- Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR®
- Höhenmedizin (International Diploma in Mountain Medicine)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
- Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin
Dr. Rastislav Hvizdak, Oberarzt in der Klinik für Kardiologische Rehabilitation
Facharzt für Herzchirurgie

Telefon: +49 8051 607-556
Fax: +49 8051 607-775
r.hvizdak (at) st-irmingard.de
Vita von Dr. Ratislav Hvizdak
Berufserfahrung:
- 2002: Forschungslabor Herzchirurgie in UKSH Lübeck
- 2003: Facharztweiterbildung Herzchirurgie in UKSH Lübeck
- 2004- 2006: Facharztweiterbildung Herzchirurgie im Klinikum Passau
- 2005: Auslandsaufenthalt Aufenthalt Herzchirurgie Klinik Mount Sinai-NYC/ USA
- 2009: Auslandsaufenthalt Aufenthalt Notaufnahme Greenwich Hospital/ USA
- 2006 –2010: Facharztweiterbildung Herzchirurgie in der Schön Klinik Vogtareuth
- 2010- 2015: Facharzttätigkeit Herzchirurgie Schön- Klinik Vogtareuth
- 2015: Auslandsaufenthalt Aufenthalt Herzchirurgie in The Jilin Heart Hospital Changchun/ China
- 2016: Auslandsaufenthalt Herzchirurgie Uni Spital Zürich
- 2016: Facharzttätigkeit Kardiologie in Medical Park Bad Wiessee
- 2016-2018: Oberarzt Kardiologie Bayerwald Klinik Cham
- 2018: Oberarzt Kardiologie Klinikum St. Irmingard Prien
- 1995 – 2001: Jan Amos Komensky Universität – Medizinische Fakultät
- 2001 – 2002: Praktisches Jahr:
Innere Medizin/Chirurgie/Pädiatrie (Slowakei)
Clinic for Heart Surgery Valhalle/ New York State
Emergency in Port Chester/ New York State
Gynäkologie in Großhadern, München - 28. Juni 2002: Promotion für MUDr. (Medicinae Universae Doktor)
- 2002: Doktor Arbeit: Chirurgie – Antibiotische Therapie bei chirurgischen Eingriffen.
Innere Medizin – Konservative vs. chirurgische Therapie der Aortenklappenstenose
- 2010: Echokardiographie Kurs
- 2016: Maritime Notfallmedizin Kurs
- 2017: Notfallkurs
Psychosomatik und Psychotherapie
Dr. med. Nicole Bröckel-Ristevski, Oberärztin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Telefon: +49 8051 607-573
Fax: +49 8051 607-562
sek.psychosomatik (at) st-irmingard.de
Dr. Peter Lange, Oberarzt in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Telefon: +49 8051 607-550
Fax: +49 8051 607-562
p.lange (at) st-irmingard.de
Psychotraumatologie
Dr. rer. biol. hum. Leonhard Kratzer, Leitender Psychologe Klinik für Psychotraumatologie
Leitung Fortbildungsakademie Klinik für Psychotraumatologie

Telefon: +49 8051 607-732
Fax: +49 8051 607-562
l.kratzer (at) st-irmingard.de
Lebenslauf von Dr. rer. biol. hum. Leonhard Kratzer
- Psychologie Studium an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich
- Psychologische und psychotherapeutische Tätigkeiten in der
- Klinik für Psychotraumatologie, Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee
- Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee
- Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Simssee Klinik, Bad Endorf
- Ambulanz des Centrums für integrative Psychotherapie, München
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Verhaltenstherapie-Ausbildung am Centrum für Integrative Psychotherapie, München
- Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde Verhaltenstherapie)
- Promotion an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Leitender Psychologe der Klinik für Psychotraumatologie seit 01.01.2017
- Leitung der Fortbildungsakademie der Klinik für Psychotraumatologie seit 01.01.2022
Liebe Expert:innen, hier kommen Sie direkt zu Detailinformationen der Fortbildungsakademie
Zusatzqualifizierungen und Zertifizierungen
- Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
- EMDR-Therapeut (EMDRIA)
- Strategisch-Behaviorale Therapie und Strategische Kurzzeittherapie (EUPEHS)
- Fachsupervisor Traumatherapie (GPTG)
- Akkreditierter Supervisor der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)
- Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen
- Qualitätssicherung und Evaluation
- Vorträge, Workshops und Supervision
- Ausgewählte Forschungskooperationen
- Department of Psychiatry and Behavioural Sciences, Stanford University, Stanford, CA, USA
- National Center for PTSD Dissemination and Training Division, VA Palo Alto Health Care System, Palo Alto, CA USA
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Department Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Rechts der Isar, München
- Universität der Bundeswehr München
- Fakultät für Psychologie, Universität Wien
- Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
- Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Medical School Hamburg
- Universität Ulm
- Università del Salento, Dipartimento di Storia, Società e Studi sull’uomo, Lecce, Italien
- University College London, UK
- Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung, LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
- School of Health and Social Care, Napier University, Edinburgh, Schottland
- Ulster University, School of Psychology, Derry, Nordirland
- Department of Neuroscience, Psychology and Behaviour, University of Leicester, Leicester, England
- Department of Psychology, Maynooth University, Kildare, Irland
- Sapienza Universität, Rom, Italien
- School of Nursing, The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS)
- European Association of Clinical Psychology and Psychological Treatment (EACLIPT)
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
- EMDR International Association (EMDRIA)
- Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK)
- Bayerische Landeskonferenz Leitender Klinikpsychotherapeut*innen (BLLK)
Gutachter für wissenschaftliche Periodika wie:
- Psychotherapy and Psychosomatics
- Psychological Medicine
- Journal of Traumatic Stress
- European Journal of Psychotraumatology
- Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation
- Child Abuse & Neglect
- Schizophrenia Bulletin
- Journal of Nervous and Mental Disease
- European Child & Adolescent Psychiatry
- Epidemiology and Psychiatric Sciences
- Mindfulness
- Frontiers in Psychology
- Child Psychiatry & Human Development
- Verhaltenstherapie
- Journal of Contemporary Psychotherapy
Ausgewählte Publikationen
- Tschöke, S. & Kratzer, L. (accepted). Psychotic experiences in Trauma-Related Disorders and Borderline-Personality Disorder. The Lancet Psychiatry.
- Owczarek, M., Karatzias, T., McElroy, E., Cloitre, M., Kratzer, L., Knefel, M., Grandison, G., Ho, G.W.K., Morris, D., Shevlin, M. (accepted). Borderline Personality Disorder (BPD) and Complex Post Traumatic Stress Disorder CPTSD): A network analysis in a highly traumatised clinical sample. Journal of Personality Disorders.
- Kratzer, L., Knefel, M, & Büttner, M. (2022). Differenzialdiagnostik und Komorbidität komplexer Traumafolgestörungen. In M. Sack, U. Sachsse & J. Schellong (Hrsg.) Komplexe Traumafolgestörungen: Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung (2. Auflage) (S.124-163). Stuttgart: Schattauer.
- Heinz, P. & Kratzer, L. (2022). Traumatherapie in einer psychosomatischen Fachklinik am Beispiel der Abteilung für Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee. In Rolf Keller, Ulrich Frommberger & Joachim Graul (Hrsg.), Praxishandbuch Traumatherapie (S. e63-e67), München: Elsevier.
- Kratzer, L. & Heinz, P. (2022). Behandlungsergebnisse der stationären Traumatherapie in der Abteilung für Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard in Prien am Chiemsee. In Rolf Keller, Ulrich Frommberger & Joachim Graul (Hrsg.), Praxishandbuch Traumatherapie (S. e67-e69), München: Elsevier.
- Schiepek, G., Schöller, H., Aichhorn, W., Kratzer, L., Goditsch, H., & Viol, K. (2022). Prozessmonitoring in der Psychotherapie: Der Therapie-Prozessbogen und seine psychometrischen Eigenschaften. Familiendynamik, 47 (3), 210 – 224. DOI: 10.21706/fd-47-3-210
- de Felice, G., Giuliani, A., Pincus, D., Scozzari, A., Berardi, V., Kratzer, L., Aichhorn, W., Schöller, H., Viol, K., & Schiepek, G. (2022). Stability and flexibility in psychotherapy process predict outcome. Acta Psychologica, 227, 103604. DOI: 10.1016/j.actpsy.2022.103604
- Kratzer, L., Schiepek, G., Heinz, P., Schöller, H., Knefel, M., Haselgruber, A., Karatzias, T. (2022). What makes inpatient treatment for PTSD effective? Investigating daily therapy process factors. Psychotherapy Research. DOI: 10.1080/10503307.2022.2050830
- Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Knefel, M., Schiepek, G., Biedermann, S., & Büttner, M. (2022). Sexual symptoms in post-traumatic stress disorder following childhood sexual abuse: A network analysis. Psychological Medicine, 52(1), 90-101. doi:10.1017/S0033291720001750
- Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Biedermann, S. V., Knefel, M. (2021). Investigating mechanisms of change in the treatment of sexual symptoms in childhood sexual abuse related PTSD. European Journal of Trauma & Dissociation. DOI: 10.1016/j.ejtd.2021.100251
- Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Knefel, M., Haselgruber, A., Karatzias, T. (2021). Co-occurrence of severe PTSD, Somatic Symptoms and Dissociation in a large sample of childhood trauma inpatients: A Network Analysis. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. DOI: 10.1007/s00406-021-01342-z
- Kratzer, L., Tschöke, S. & Büttner, M. (2021). BDSM, Gewalt und Trauma. Von Reviktimisierung bis Ressource. Persönlichkeitsstörungen, 25(4), 264-272. DOI: 10.21706/ptt-25-4-0000
- de Felice, G., Giuliani, A., Andreassi, S., Orsucci, F., Schöller, H., Aichhorn, W., Kratzer, L., & Schiepek, G. (2021). Integration of Cognitive and Emotional Processing Predicts Poor and Good Outcomes of Psychotherapy. Journal of Contemporary Psychotherapy. DOI: 10.1007/s10879-021-09519-2
- Schröder, J., Yamak, Y., Kratzer, L., Briken, P., & Tozdan, S. (2021). The role of context and stigma in post-traumatic symptoms after experiencing child sexual abuse by a woman. European Journal of Psychotraumatology, 12:1, 1966982. DOI: 10.1080/20008198.2021.1966982
- Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., & Schröder, J. (2021). The Treatment of Somatic Symptoms in Childhood Abuse-related PTSD: Do we need a modular approach? Journal of Psychiatric Research, 141, 223-225. DOI: 10.1016/j.jpsychires.2021.07.005
- Kratzer, L. & Heinz, P. (2020). Traumafokussierte Therapie bei Partnerschaftsgewalt. In M. Büttner (Hrsg.), Handbuch Häusliche Gewalt (S. 313-324). Stuttgart: Schattauer.
- Kratzer, L. & Heinz, P. (2020). Prozessmonitoring und Feedback in der Psychotraumatologie: Hintergründe und Anwendung. In K. Viol, H. Schöller & W. Aichhorn (Hrsg.), Selbstorganisation – Ein Paradigma für die Humanwissenschaften: Zu Ehren von Günter Schiepeks Forschung zu Komplexität und Dynamik in der Psychologie (S. 425-440). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Schiepek, G., Gelo, O., Viol, K., Kratzer, L., Orsucci, F., de Felice, G., Stöger-Schmidinger, B., Sammet, I., Aichhorn, W., & Schöller, H. (2020). Complex Individual Pathways or Standard Tracks? A Data-based Discussion on the Trajectories of Change in Psychotherapy. Counselling and Psychotherapy Research, 20(4), 689-702. DOI: 10.1002/capr.12300
- Bachler, E., Kratzer, L., Hülsner, Y., & Schiepek, G. (2019). Prozessmonitoring in der Psychotherapie: Anspruch und Nutzen, Psychotherapeutenjournal, 18(4), 357-364.
- Schiepek, G., Stöger-Schmidinger, B., Kronberger, H., Aichhorn, W., Kratzer, L., Heinz, P., Viol, K., Lichtwarck-Aschoff, A., & Schöller, H. (2019). The Therapy Process Questionnaire: Factor Analysis and Psychometric Properties of a Multidimensional Self-Rating Scale for High-Frequency Monitoring of Psychotherapeutic Processes. Clinical Psychology & Psychotherapy, 26, 586-602. DOI: 10.1002/cpp.2384
- Kratzer, L., Heinz, P., Ehrig, C., Schiepek, G. & Schennach, R. (2019). Evidence of a continuum of trait mindfulness deficits in psychiatric disorders. Psychotherapy and Psychosomatics, 88(1), 43-44. DOI: 10.1159/000493365
- Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Schiepek, G., Padberg, F. & Jobst, A. (2019). Stationäre Therapie der komplexen PTBS in Folge körperlicher oder sexualisierter Gewalt in der Kindheit: Wirksamkeit und Prädiktoren des Behandlungserfolges. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP, 69(03/04), 114-122. DOI: 10.1055/a-0591-3962
- Kratzer, L., Heinz, P., Pfitzer, F., Padberg, F., Jobst, A., Schennach, R. (2018). Mindfulness and pathological dissociation fully mediate the association of childhood abuse and PTSD symptomatology, European Journal of Trauma and Dissociation, 2, 5-10. DOI: 10.1016/j.ejtd.2017.06.004
- Kratzer, L., Heinz, P., Pfitzer, F., Schennach, R., Aichhorn, W., Aas, B. & Schiepek, G. (2018). Real-Time Monitoring in der Behandlung komplexer PTBS: Ein Fallbericht. Verhaltenstherapie, 28, 93-99. DOI:10.1159/000481802
- Kratzer, L., Heinz, P. & Schennach, R. (2017). Significant improvement of posttraumatic stress disorder and psychotic symptoms after inpatient Eye Movement Desensitization and Reprocessing treatment: A case report with 6-month follow-up. Indian Journal of Psychiatry, 59(3), 389-390. DOI: 10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_318_16
Christine Eckenberger, Oberärztin in der Klinik für Psychotraumatologie

Telefon: +49 8051 607-6731
c.eckenberger (at) st-irmingard.de
Lebenslauf von Christine Eckenberger
- Juli 1990: Abitur
- 1990 - 1998: Studium der Humanmedizin, Technische Universität München
- 1998 - 1999: Ärztin i. Praktikum in der Inneren Medizin am Evangelischen Krhs. Düsseldorf
- Juli 1999: Approbation als Ärztin
- 1999 - 2002: Assistenzärztin in der Inneren Medizin am Evangelischen Krhs. Düsseldorf (Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin, Nephrologie, Infektiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin)
- 2002 - 2004: Assistenzärztin in der Kardiologie am Klinikum Traunstein (Kardiologie und Intensivmedizin)
- 2004 - 2007: Elternzeit
- 2003 - 2005: Fernstudium „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ an der Technischen Universität Kaiserslautern; Schwerpunkte: neuere Managementkonzepte, Qualitätsmanagement, Arbeits- und Organisationsgestaltung
- Juli 2005: Fachärztin für Innere Medizin
- 2008 - 2012: Internistische Tätigkeit als angestellte Hausärztin
- 2008 - 2012: Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Klinik St.Irmingard
- Mai 2010: Akupunktur A-Diplom (DÄGfA, Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur)
- 2012 - 2017: Facharztausbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Simssee Klinik Bad Endorf I Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und an der Klinik St. Irmingard I Klinik für Psychotraumatologie
- 2017 - 2022: Facharztausbildung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik St. Irmingard I Klinik für Psychotraumatologie
- Seit März 2022: Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (TP);
Leitung der psychosomatischen Institutsambulanz für komplexe Traumafolgestörungen - Seit April 2022: Oberärztin in der Klinik für Psychotraumatologie
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)
- Deutsche Balint-Gesellschaft e.V.
- EMDR-Fachgesellschaft (EMDRIA)