Behandlungskonzept Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - An wen richtet sich das Programm?

Wir vertreten einen integrativen Ansatz auf tiefenpsychologisch-psychodynamischer Grundlage, d. h. wir kombinieren gezielt therapeutische Wirkfaktoren. Hiermit sind Wirkprinzipien von Psychotherapie gemeint, wie sie u. a. vom Berner Psychotherapieforscher Prof. Grawe bei der Metaanalyse von über 2000 wissenschaftlichen Psychotherapiestudien herausgearbeitet wurden.

Atmosphäre

In harmonischer Atmosphäre fühlt sich die Seele besser aufgehoben. Dabei prägt das therapeutische Team mit der Patientengruppe gemeinsam die Atmosphäre. Respekt, Wertschätzung und Toleranz herrschen vor, ermöglichen neue Erfahrungen von wechselseitiger Unterstützung innerhalb der Patientengruppe.

Psychodynamisches Verstehen

Symptome, leidvolles Verhalten oder ungünstige Muster der Beziehungsgestaltung können mit der Lebensgeschichte und spezifischen Bewältigungsformen (sog. Abwehrmechanismen) in Zusammenhang gebracht und so verstanden werden. Symptome oder ungünstige Verhaltensmuster sehen wir weniger als Defizite sondern als Ausdruck einer (noch) blockierten aber anstehenden Entwicklungsaufgabe. Ferner nutzen wir neue Erkenntnisse der modernen Neurobiologie zur motivationalen Klärung und hierauf aufbauend zum Erarbeiten von individuellen Therapiezielen.

Problembewältigung

Hiermit sind wissenschaftlich gut belegte verhaltenstherapeutische Prinzipien gemeint. Diese umfassen bei uns gezielte Information durch das Psychosomatikseminar, Expositionsverfahren bei Ängsten sowie spezifische indikative Gruppen z. B. Selbstsicherheitstraining.

Emotionale Problemaktualisierung

Wir versuchen in der stationären Psychosomatik eine Entwicklung anzustoßen, die mit dem Satz "Verstehe dich selbst besser und verhalte dich günstiger" beschrieben werden kann. Es handelt sich oft um völlig neue Erfahrungen, die nur anhaltende Wirkung haben, wenn auch die emotionalen Persönlichkeitsbereiche erreicht werden. Hierzu haben wir ein besonders differenziertes Angebot von Erlebnistherapien.

Ressourcenaktivierung

Jeder Mensch hat nicht nur Störungen oder Probleme sondern auch Fähigkeiten und Kraftquellen. Diese wieder zu entdecken kann ein intrapsychischer Prozess sein, er kann sich aber auch in konkretem Handeln, z. B. Wiederaufgreifen eines Hobbys äußern. Häufig liegen Ressourcen jedoch vor allem in (familiären) Beziehungen. Die Anwendung von Prinzipien der Kontextuellen Familientherapie ermöglicht es, Beziehungsressourcen wie Vertrauenswürdigkeit und Gerechtigkeit in Beziehungen gezielt zu fördern.

Stationäre Traumatherapie

Psychotherapeutisches Behandlungsangebot für Erwachsene, die an den Folgen traumatischer Lebensereignisse leiden. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite Klinik für Psychotraumatologie.

Gruppentherapeutische Angebote

Der Austausch von Erfahrungen, Psychoedukation, aber auch das Erlernen und Einüben neuer Verhaltensweisen sind wichtige Bestandteile in den Gruppentherapien.

Qualitätssicherung

Unsere psychosomatische Abteilung gehörte 1994 zu den Gründungsmitgliedern der „Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement in psychosomatischen Kliniken“ der deutschen Gesellschaft für psychosomatische Medizin (DGPM e.V.). Gemeinsam mit weiteren Kliniken hat diese Arbeitsgruppe das Dokumentationssystem Psy-Bado-PTM entwickelt. Dabei werden anonymisierte Behandlungsdaten vom Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP e.V.) ausgewertet. Mit über 160.000 dokumentierten Behandlungsfällen verfügt das IQP inzwischen weltweit über den größten Datensatz stationär psychosomatisch behandelter Patienten.