Chefärzte
der Klinik St. Irmingard
Dr. med. Alexander Esmaty, MHBA
Chefarzt Klinik für hämatologisch-onkologische Rehabilitation
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Sekretariat
Klinik für hämatologisch-onkologische Rehabilitation
Telefon: +49 8051 607 -538
E-Mail: info (at) st-irmingard.de
-
Lebenslauf
-
Dr. med. Alexander Esmayt, MHBA
April 2005 – Mai 2011
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Mainz, Zürich und Sydney
Oktober 2011 – März 2017
Assistenzarzt Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie und Onkologie)
Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München
März 2017
Facharzt für Innere Medizin (Internist)
April 2017 – Mai 2020
Oberarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Städtisches Klinikum München, Standort Neuperlach
Januar 2020
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Juni 2020 – August 2023
Standortleiter Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Städtisches Klinikum München, Standort Harlaching
September 2023
Chefarzt Fachklinik für Onkologie und onkologische Rehabilitation, Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee
-
Qualifikationen
-
Februar 2012 – August 2023
GCP-Training Münchner Studienzentrum, u. a. (stellvertretender) Principal Investigator zahlreicher Phase I-IV-Studien
Dezember 2012
Dissertation „CNS complications after haematopoetic stem cell transplatation: A prospective European Survey Study“ (Prädikat magna cum laude)
April 2017 – April 2023
DRG-Beauftragter
April 2018
Qualifikation Transfusionsbeauftragter, Bayerische Landesärztekammer
November 2019
Qualifikation Ernährungsmedizin, Bayerische Landesärztekammer
Juni 2020 – August 2023
Leiter der Studienzentrale und Lehrbeauftragter
Oktober 2020
Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt, München Klinik Akademie
Februar 2021
Qualifikation Palliativmedizin (Basiskurz), LMU Klinikum Campus Großhadern
Mai 2023
Qualifikation Antibiotic Stewardship (ABS), Rationale Antiinfektivastrategien, München Klinik Akademie
Oktober 2021 – Juli 2023
Master of Health Business Administration (MHBA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
Arbeitsschwerpunkte
-
- Hämatologie und Onkologie, Innere Medizin
- Ernährungsmediziner
- Zusatzqualifikation Master in Gesundheitsmanagement
- Regelmäßige Vortragstätigkeit seit vielen Jahren, z. B. via Forum für Medizinische Fortbildung FOMF
-
Mitgliedschaften
-
Dr. med. Alexander Esmaty ist Mitglied in diesen Fachgesellschaften:
- Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.
“ Die Klinik ist gut aufgestellt und über viele Jahre gewachsen, sie bietet ideale Standortgegebenheiten. Für mich geht Führung nur gemeinsam und innerhalb eines starken Teams verschiedenster Berufsgruppen der Klinik. Dies ist mir ein zentrales Anliegen.
Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und Herausforderungen! „Reha vor Rente“ stellt für mich bei Patientinnen und Patienten, die zuvor mitten im Berufsleben standen, ein wichtiges Leitmotiv dar. Das Hauptziel ist den uns Anvertrauten die optimale Therapie zukommen zu lassen, um nach einer schweren Tumorbehandlung wieder ins Leben zurück zu finden. Dabei bewirkt die Nähe zum Chiemsee in Kombination mit individualisierten und umfassenden Rehakonzepten für jeden einzelnen Patienten oftmals erstaunlich rasche Verbesserungen von physischer und psychischer Gesundheit.“
Dr. med. Alexander Esmaty
Dr. med. Andrea Bernadette Menzl
Chefärztin Klinik für Kardiologische Rehabilitation
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Kardiovaskuläre Präventivmedizinerin
Sekretariat
Klinik für Kardiologische Rehabilitation
Telefon: +49 8051 607 -538
E-Mail: info (at) st-irmingard.de
-
Lebenslauf
-
Dr. med. Andrea Bernadette Menzl
Januar 1992 – Juni 1993
AiP in der Radiologischen Praxis Dr. Dörflinger, München
Juli 1993 – August 1995
Assistenzärztin in der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München (Prof. W. Rudolph)
September 1995 – März 1996
Assistenzärztin in der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen der LVA Höhenried (Prof. G. Klein)
Mai 1996 – Juli 1998
Assistenzärztin in der Kardiologisch-Internistischen Gemeinschaftspraxis Dr. Klima/Dr. Bosiljanoff, München
August 1998 – September 2001
Assistenzärztin Innere medizin im Klinikum Deggendorf (Prof. A. Weikl)
Oktober 2001 – Juni 2005
Assistenzärztin Kardiologie in der Klinik für herz- und Kreislauferkrankungen der LVA Höhenried (Prof. G. Klein)
2009
Ausbildung im Herzkatheterlabor Krankenhaus München-Schwabing, Prof. Dr. Stefan Sack
Juni 2005 – Juni 2017
Leitende Oberärztin/Oberärztin Kardiologie im Klinikum Fürstenfeldbruck, DRG- und Hygiene-Beauftragte
-
Publikationen
-
The Annals of Thorac Surgery, 2007; 83:1463-1471:
Long Term Results of Repair Anomalous Origin of the Left Coronary Artery From the Pulmonary Artery
The Thoracic and the Cardiovascular Surgeon, Februar 1993
-
Mitgliedschaften
-
Dr. med. Andrea Bernadette Menzl ist Mitglied in diesen Fachgesellschfaten:
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen e. V.
Dr. med. Ulrich Stattrop
Chefarzt Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Sekretariat
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Telefon: +49 8051 607 -573
E-Mail: sek.psychosomatik (at) st-irmingard.de
-
Lebenslauf
-
1988 – 1995 Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1995 – 1996 Arzt im Praktikum (AiP) an den Kliniken Schmieder, Neurologische Fach- und Rehabilitationskrankenhaus, Allensbach
1997 – 1999 Assistenzarzt an den Kliniken Schmieder, Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus, Allensbach
1995 – 1999 Während der AiP- und Assistenzarztzeit in Allensbach Forschungstätigkeit im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts „Neurotraumatologie und Neuropsychologische Rehabilitation“
2000 – 2002 Assistenzarzt an der Neurologischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Lüdenscheid (seit 2002 ‚Klinikum Lüdenscheid‘)
2003 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Henrich-Heine-Universität Düsseldorf
2002 – 2008 Assistenzarzt am Bezirkskrankenhaus Augsburg
2005 Anerkennung als Facharzt für Neurologie durch die Bayerische Landesärztekammer
2008 Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie durch die Bayerische Landesärztekammer
01.10.2008 – 29.02.2024 Oberarzt an der Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
2018 Anerkennung als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie durch die Bayerische Landesärztekammer
01.03.2024 – 30.06.2024 Leitender Oberarzt an der Schön Klinik Roseneck, Standortleiter des Standorte Rosenheim
seit 01.07.2024 Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee
-
Arbeitsschwerpunkte
-
Die klinischen und wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind:
- Psychotherapie bei Angst- und Zwangsstörungen
- Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen
- Psychopharmakotherapie
Fortbildungsaktivitäten:
Dr. Stattrop ist als Referent seit mehr als 10 Jahren sowohl beim MBCI – Munich Business Coaching Institute für die Themenschwerpunkte „Psychotherapie bei Angst- und Zwangsstörungen“ sowie „Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen“ und der SKIP – Schön Klinik Institut für Psychotherapie für den Schwerpunkt „Psychopharmakotherapie“.
Vorträge:
Stattrop U, Storch G, Ackermann H, Schönle PW (1996) Sprechmotorische Defizite nach schwerem gedeckten Schädel-Hirn-Trauma – eine Untersuchung mittels Elektromagnetischer Artikulographie. Neurologie & Rehabilitation 4: 19
(Abstract einer Posterpräsentation auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation und der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation „NEUROREHAB ‘96“, Wien).Stattrop U, Ackermann H, Schönle PW (1997) Sprechkinematik bei posttraumatischer Dysarthrie: on-line Registrierung mittels Elektromagnetischer Artikulographie als Grundlage der Erarbeitung pathophysiologischer Störungsmuster
(Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Bielefeld).Stattrop U, Ackermann H, Schönle PW (1997) Speech kinematics in posttraumatic dysarthria: measurement parameters and pharmaceutical influenciality
(Poster presented at the 6th annual conference of the International Clinical Phonetics and Linguistics Association, Nijmegen, NL).Stattrop U, Schönle PW (1997) Pathophysiologische Störungsmuster und therapeutische Strategien bei posttraumatischer Dysarthrie
(Vortrag auf den NeuroRehaTagen ‘97, Wetzlar).Stattrop U (2011) Zwangsstörungen – up-date
(Vortrag im Bezirksklinikum Mainkofen).Stattrop U (2011) Pharmakotherapie der Zwangsstörungen
(Vortrag auf der Internationalen Tagung Zwangserkrankungen, Schön Klinik Roseneck, Prien).Stattrop U (2013) Therapie der Zwangsstörung – Leitlinie und tatsächliche Versorgungssituation
(Vortrag auf den 5. Innsbrucker Psychosomatiktagen).Stattrop U (2013) Tinnitus und Psyche – ein Wechselspiel
(Vortrag auf dem Expertensymposium 25 Jahre Spuren im Tinnitus: Innovation, Kontroversen und Perspektiven, Prien).Stattrop U (2013) Pharmakotherapie der Zwangsstörung – Was ist bekannt, was ist neu?
(Vortrag auf dem DGVM Kongress 2013, Prien).Stattrop U (2013) Tinnitus und Psyche – ein Wechselspiel
(Vortrag auf dem DGVM Kongress 2013, Prien).Stattrop U (2015) Pharmakotherapie bei Zwangsstörungen
(Workshop auf dem Jubiläumskongress „Zwangsstörungen – Fortschritte in der Therapie,
20 Jahre Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.“, Prien).Stattrop U, Hillert A, Apostolidou V, Möller-Slawinski H (2016) Soziale (SINUS-) Milieus und psychische Erkrankungen: Perspektiven und Verlauf von Patienten in stationär-psychosomatischer Behandlung im Vergleich zur Bevölkerung
(Vortrag auf dem DGPPN Kongress 2016 – Symposium S-121: Psychische Störungen und postmoderne Gesellschaft, Berlin).Stattrop U, Hillert A, Apostolidou V, Möller-Slawinski H (2017) Soziale (SINUS-) Milieus und psychische Erkrankungen: Patienten in stationär-psychosomatischer Behandlung im Vergleich zur Bevölkerung
(Vortrag auf dem DGPM Kongress 2017 – Wissenschaftliches Symposium:
Arbeitsfähigkeit und psychische Gesundheit angesichts aktueller Entwicklungen in Arbeitswelt und Gesellschaft: empirische Befunde, konzeptuelle Probleme, therapeutische Perspektiven, Berlin).Stattrop U, Hillert A, Möller-Slawinski H (2017) Soziale Milieus von PatientInnen in der stationären Psychosomatik
(Vortrag auf dem DGVM Kongress 2017 – Symposium 5: Experten-basierte oder Patienten-zentrierte Krankheitsmodelle? Perspektiven der Verhaltensmedizin diesseits und jenseits von ICD und DSM, Bad Bramstedt).Stattrop U, Hillert A, Möller-Slawinski H (2018) Kann es in der Psychosomatik andere als Diagnose-basierte Perspektiven geben? Soziale Milieus von psychosomatischen Patienten im Vergleich zu einer repräsentativen Erhebung in der Bevölkerung
(Posterpräsentation auf dem DGPM Kongress 2018, Berlin).Stattrop U (2018) Zwangsstörungen
(Vortrag in der Klinik St. Irmingard, Prien)Stattrop U, Hillert A, Möller-Slawinski H (2019) Therapie-Nutzung und Therapieerfolg hängen vom sozialen Milieu der Patienten ab: Psychotherapie, zumal in unruhigen Zeiten, milieuspezifisch denken!
(Vortrag auf dem DGPM Kongress 2019 – Wissenschaftliches Symposium: Muss Psychotherapie angesichts unruhiger Zeiten neu gedacht werden? Und wenn ja, wie? Berlin).Stattrop U, Hillert A, Möller-Slawinski H (2019) Funktioniert Verhaltensmedizin bei allen Menschen gleich gut bzw. welchen Einfluss haben soziale (SINUS)-Milieus?
(Vortrag auf dem DGVM Kongress 2019 – Symposium: Psychische Erkrankungen und Psychosomatik: Sind sie noch das Eldorado oder schon auf dem Weg eine Wüste der Verhaltensmedizin zu werden? Würzburg).Stattrop U, Hillert A, Möller-Slawinski H (2019) Therapieerfolge in der stationären Psychosomatik und Psychotherapie sind abhängig von den sozialen Sinus-Milieus der Patienten – Empirische Befunde und therapeutische Implikationen
(Vortrag auf dem DGPPN Kongress 2019 – Sitzung freier Vorträge: Epidemiologie, Risikofaktoren und krankheitsübergreifende Mechanismen, Berlin).Stattrop U (2020) Somatosensorischer Tinnitus
(Vortrag auf dem 23. Klinikvertreter- und 15. TRT/ADANO-Teams-Treffen der Deutschen Tinnitus-Liga e.V., KasselStattrop U, Hillert A, Möller-Slawinski H (2022) Integriert psychosomatische Krankenhausbehandlung alle Milieus? Soziale Milieus als Selektionsaspekt und Outcome-Prädiktor
(Vortrag auf dem DGPM Kongress 2022 – Wissenschaftliches Symposium: Soziale Milieu-Zugehörigkeit: Auswirkungen auf Symptomatik, Nutzung therapeutischer Angebote und Therapieverlauf, Berlin).Stattrop U, Hillert A, Möller-Slawinski H (2022) SINUS-Milieus von Essstörungs-PatientInnen in stationärer psychosomatischer Behandlung: Hintergründe, selektive und prognostische Aspekte
(Vortrag auf dem DGVM Kongress 2022 – Essen und Ernährung: Risikofaktor oder Therapeutikum. Symposium: Soziale Milieus und soziokulturelle Prägungen: welchen Einfluss haben sie auf Symptomatik und Verlauf psychischer und psychosomatischer Phänomene? Salzburg).Stattrop U (2023) Leitliniengerechte Behandlung der Zwangsstörung unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltenstherapie
(Vortrag auf dem DGPM Kongress 2023 – Satellitensymposium der
DÄVT – Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Berlin).Stattrop U (2023) Der dekompensierte Tinnitus – ein psychosomatisches Behandlungskonzept
(Vortrag auf dem DGPM-Seminar Update Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2023 – Ein aktueller Überblick über den wissenschaftlichen Stand unseres Fachgebiets, Bremen).Darüber hinaus zahlreiche interne Fortbildungen, Vorträge für Besucher, Selbsthilfegruppen, etc.
-
Publikationen
-
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten/Publikationen von Dr. U. Stattrop:
Stattrop U, Storch G, Guillaumier C, Ackermann H, Schönle PW (1996) Untersuchung sprechmotorischer Störungen nach schwerem gedeckten Schädel-Hirn-Trauma mittels Elektromagnetischer Artikulographie. Neurologie & Rehabilitation 3: 155-164.
Jaeger M, Hertrich I, Stattrop U, Schönle PW, Ackermann H. Speech disorders following severe traumatic brain injury: kinematic analysis of syllable repetitions using electromagnetic articulography. Folia Phoniatr Logop. 2000 Jul-Aug;52(4):187-96. doi: 10.1159/000021533. PMID: 10782011.
Stattrop U. Zwanghafte Persönlichkeitsstörung erschwert die Behandlung der Zwangsstörung. DNP – Der Neurologe & Psychiater 2012; 13 (2).
Stattrop U. Postnatale Zwangsstörung gut behandelbar. DNP – Der Neurologe & Psychiater 2012; 13 (2).
Voderholzer U, Hauer M, Stattrop U. Angst sich anzustecken, sich zu blamieren, aggressiv zu werden: Wann sind diese Gedanken zwanghaft? [To identify and treat obsessive-compulsive disorders: an overview]. MMW Fortschr Med. 2013 Sep 12;155(15):37-9. German. doi: 10.1007/s15006-013-2103-6. PMID: 24224373.
Stattrop U, Goebel G, Voderholzer U. Correspondence (letter to the editor): The therapeutic objective: reducing the stress caused by tinnitus. Dtsch Arztebl Int. 2013 Sep;110(35-36):599-600. doi: 10.3238/arztebl.2013.0599b. PMID: 24078843; PMCID: PMC3785022.
Hohagen F, Wahl-Kordon A, Lotz-Rambaldi W, Muche-Borowski C. S3-Leitlinie Zwangsstörungen. 2015, XX, 192 S. 5 Abb., Softcover. ISBN 978-3-662-44137-4. DOI 10.1007/978-3-662-44138-1_2.
Stattrop U, Goebel G. Erste europäische multidisziplinäre Leitlinie: Tinnitus — durchaus ein Fall für Psychiater und Neurologen. DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2019. DOI 10.1007/s15202-019-2275-8.
Stattrop U, Hillert A (2019) Haben soziale Milieus Einfluss auf das subjektive Erleben und den Therapieverlauf psychosomatischer Patienten? Neuro Aktuell 6:17–22.
Goebel G, Stattrop U. Hyperakusis – Wenn Hören zur Qual wird: „Geräuschüberempfindlich ist jemand, der dies so empfindet“ – Teil 1. Tinnitus-Forum 1–2020.
Goebel G, Stattrop U. Hyperakusis – Wenn Hören zur Qual wird: Gute Prognose bei richtiger Therapie – Teil 2. Tinnitus-Forum 3–2020.
Goebel G, Stattrop U. Hyperakusis – Wenn Hören zur Qual wird: Diagnostische Herausforderung – Teil 3. Tinnitus-Forum 4–2020.
Goebel G, Stattrop U. Hyperakusis – Wenn Hören zur Qual wird: Misophonie: unklare Prognose bei wenig erforschter Therapie – Teil 4. Tinnitus-Forum 1–2021.
Goebel G, Stattrop U. Wenn Hören zur Qual wird – Teil 1: Geräuschüberempfindlichkeit und ihre Unterformen. HNO Nachrichten / Ausgabe 6/2020. DOI 10.1007/s00060-020-7130-1.
Goebel G, Stattrop U. Wenn Hören zur Qual wird – Teil 2: Diagnostische Herausforderungen bei Geräuschüberempfindlichkeit. HNO Nachrichten / Ausgabe 1/2021. DOI 10.1007/s00060-020-7456-8.
Stattrop U, Koch S, Möller-Slawinski H, Hillert A. Sinus-Milieus psychosomatischer Patientinnen und Patienten. PSMR – Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation 2023-1 (121).
Hillert A, Stattrop U, Meule A, Möller-Slawinski H. Fragebögen funktionieren wie Blutdruckmessgeräte? Zur Interaktion sozialer (Sinus-)Milieus, Depressions-Scores und subjektiver Störungsmodelle. PSMR – Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation 2023-1 (121).
-
Mitgliedschaften
-
Dr. U. Stattrop ist Mitglied in diesen Fachgesellschaften:
- Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DÄVT)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
- Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL)
Seit 2020 Mitglied des erweiterten, seit 2022 des gewählten Vorstands der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DÄVT).
Dr. Peter Heinz
Chefarzt Klinik für Psychotraumatologie
Chefarzt Psychotraumatologie/Traumastation
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und FA für Psychiatrie
Sekretariat
Klinik für Psychotraumatologie
Telefon: +49 8051 607 -530
E-Mail: sekr.psychotraumatologie (at) st-irmingard.de
-
Lebenslauf
-
Dr. Peter Heinz
9. August 1962
Geboren in Frankfurt a. Main
Medizinstudium an der J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main, in Accra/Ghana und London
Ärztliche Tätigkeiten zunächst in der Inneren Medizin und Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik
Facharzt für Psychiatrie seit 1997
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin – seit 2000 EMDR-Therapeut, Zusatzbezeichnung „Spezielle Psychotraumatologie“, EMDR-Supervisor
Oberarzt Psychosomatische Abteilung Klinik St. Irmingard seit 2003, Leitender Oberarzt seit 2006
Chefarzt Psychotraumatologie Klinik St. Irmingard ab 2017
-
Arbeitsschwerpunkte
-
- Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen
- Aufbau und Leitung des Traumaschwerpunktes seit 2010
- Leiter der Traumaspezialstation seit 2012
- Tätigkeiten als Dozent für Traumatherapie im Centrum für Integrative Psychotherapie/München seit 2007
- Tätigkeiten als Supervisor für Traumatherapie und für EMDR (Anerkennung durch die Fachgesellschaft EMDRIA)
-
Publikationen
-
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten/Publikationen von Dr. Peter Heinz
Stand Januar 2022
Heinz, P., Binder, J., Menne, B., Hollub, M. (2022, im Druck)
Einzeltherapie im Rahmen der stationären Traumatherapie. Praxishandbuch Psychotraumatologie. Elsevier Verlag
Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Biedermann, S. V., Knefel, M. (2021)
Investigating mechanisms of change in the treatment of sexual symptoms in childhood sexual abuse related PTSD. European Journal of Trauma & Dissociation. DOI: 10.1016/j.ejtd.2021.100251
Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Knefel, M., Haselgruber, A., Karatzias, T. (2021)
Co-occurrence of severe PTSD, Somatic Symptoms and Dissociation in a large sample of childhood trauma inpatients: A Network Analysis. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience. DOI: 10.1007/s00406-021-01342-z
Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., & Schröder, J. (2021)
The Treatment of Somatic Symptoms in Childhood Abuse-related PTSD: Do we need a modular approach? Journal of Psychiatric Research, 141, 223-225. DOI: 10.1016/j.jpsychires.2021.07.005
Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Schiepek, G., Knefel, M., Biedermann, S., & Büttner, M. (2020)
Sexual Symptoms In Post-Traumatic Stress Disorder Following Childhood Sexual Abuse: A Network Analysis. Psychological Medicine , 1-12. DOI: 10.1017/S0033291720001750
Kratzer, L. & Heinz, P. (2020)
Traumafokussierte Therapie bei Partnerschaftsgewalt. In M. Büttner (Hrsg.), Handbuch Häusliche Gewalt (S. 313-324). Stuttgart: Schattauer.
Kratzer, L. & Heinz, P. (2020)
Prozessmonitoring und Feedback in der Psychotraumatologie: Hintergründe und Anwendung. In K. Viol, H. Schöller & W. Aichhorn (Hrsg.), Selbstorganisation – Ein Paradigma für die Humanwissenschaften: Zu Ehren von Günter Schiepeks Forschung zu Komplexität und Dynamik in der Psychologie (S. 425-440). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Schiepek, G., Stöger-Schmidinger, B., Kronberger, H., Aichhorn, W., Kratzer, L., Heinz, P., Viol, K., Lichtwarck-Aschoff, A., & Schöller, H. (2019)
The Therapy Process Questionnaire: Factor Analysis and Psychometric Properties of a Multidimensional Self-Rating Scale for High-Frequency Monitoring of Psychotherapeutic Processes. Clinical Psychology & Psychotherapy, 26, 586-602. DOI: 10.1002/cpp.2384
Kratzer, L., Heinz, P., Ehrig, C., Schiepek, G. & Schennach, R. (2019)
Evidence of a continuum of trait mindfulness deficits in psychiatric disorders. Psychotherapy and Psychosomatics, 88(1), 43-44. DOI: 10.1159/000493365
Kratzer, L., Heinz, P., Schennach, R., Schiepek, G., Padberg, F. & Jobst, A. (2019)
Stationäre Therapie der komplexen PTBS in Folge körperlicher oder sexualisierter Gewalt in der Kindheit: Wirksamkeit und Prädiktoren des Behandlungserfolges. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP, 69(03/04), 114-122. DOI: 10.1055/a-0591-3962
Kratzer, L., Heinz, P., Pfitzer, F., Padberg, F., Jobst, A., Schennach, R. (2018)
Mindfulness and pathological dissociation fully mediate the association of childhood abuse and PTSD symptomatology, European Journal of Trauma and Dissociation, 2, 5-10. DOI: 10.1016/j.ejtd.2017.06.004
Kratzer, L., Heinz, P., Pfitzer, F., Schennach, R., Aichhorn, W., Aas, B. & Schiepek, G. (2018)
Real-Time Monitoring in der Behandlung komplexer PTBS: Ein Fallbericht. Verhaltenstherapie, 28, 93-99. DOI:10.1159/000481802
Kratzer, L., Heinz, P. & Schennach, R. (2017)
Significant improvement of posttraumatic stress disorder and psychotic symptoms after inpatient Eye Movement Desensitization and Reprocessing treatment: A case report with 6-month follow-up. Indian Journal of Psychiatry, 59(3), 389-390. DOI: 10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_318_16
Heinz, P. & Pfitzer, F. (2015)
Erfahrungen beim Aufbau einer Traumastation. Entwicklung organisatorischer Strukturen, Dynamik im Team und in der Gesamtsituation. In: Trauma & Gewalt, Heft 4/9. Jahrgang
Heinz, P. & Pfitzer, F. (2014)
Störungsspezifisches stationäres Behandlungsprogramm für komplex traumatisierte Erwachsene. In: Trauma. Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, Jg. 12 (1), Asanger-Verlag
Heinz, P. & Wild, G. (2012)
Mit der Phobie vor der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen umgehen lernen . Ein störungsspezifisches Gruppenkonzept für PatientInnen mit komplexen Traumafolgestörungen. In: Huber, M., Plassmann, R. (Hrsg.), Transgenerationale Traumatisierung. Junfermann-Verlag
Heinz, P. (2010)
Entwicklungen in der stationären psychodynamisch orientierten Psychosomatik – Aspekte der Methodenintegration und der Anwendung differentieller Therapiestrategien. In Münzberg, Ch. (Hrsg.), Musiktherapie in der Psychosomatik, Reichert-Verlag
-
Mitgliedschaften
-
Dr. Peter Heinz ist Mitglied in diesen Fachgesellschaften:
- EMDRIA (EMDR-Fachgesellschaft)
- DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie)