Klinik für Onkologische Rehabilitation - Fragen & Antworten
Die Klinik liegt direkt am Chiemsee inmitten eines zur Klinik gehörenden Parks. Sie wohnen in Einzelzimmern mit hellen Möbeln, Dusche, WC, Notrufanlage, Telefon und Fernseher (gegen Gebühr).
Wir führen Rehabilitationsmaßnahmen durch bei:
- onkologischen Erkrankungen
- allen Herz-Kreislauf-Krankheiten und Gefäßerkrankungen sowie
- Akutbehandlungen bei psychosomatischen Erkrankungen.
Die Behandlung in der Onkologie und Kardiologie kann als Anschlussheilbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt oder auch als stationäres oder ambulantes Heilverfahren durchgeführt werden.
Unsere kleine Checkliste:
- Ärztliche Befunde
- Versichertenkarte der Krankenkasse
- Medikamente in Originalverpackung für die ersten Tage
- Selbstmessgeräte (z. B. Blutdruck, Blutmessgerät)
- Trainingsanzug/bequeme Kleidung
- Turn- oder Sportschuhe (bitte mit hellen Sohlen)
- festes Schuhwerk (z. B. für Nordic-Walking)
- wetterfeste Kleidung
- Badebekleidung
- Badeschuhe
- Bademantel
- Toilettenartikel
- Fön
- persönliche Hilfsmittel (z. B. Stützstrümpfe, Gehhilfen, Stomamaterial o. ä.)
Hand- und Badetücher brauchen nicht mitgebracht zu werden, diese werden vom Haus gestellt.
Ja! Ihre Angehörigen bzw. Begleitpersonen sind jederzeit herzlich willkommen, Besucher können in der Klinik gegen Entgelt im Zimmer des Patienten (Zusatzbett) auch hier übernachten.
Nein, Kinder können wir als Begleitpersonen ihrer rehabilitationsbedürftigen Eltern leider nicht aufnehmen, da eine Kinderbetreuung in unserem Haus nicht organisiert werden kann.
Es gibt eine Cafeteria in der Klinik. Weitere Einkaufsmöglichkeiten finden Sie im Stadtzentrum von Prien (Fußweg von der Klinik ca. 15 Min.).
In unserem kleinen Shop erhalten Sie eine Auswahl an Produkten aus dem Drogeriemarkt.
Regelmäßig finden in unserer Klinik sowohl kulturelle als auch informative sowie allgemein unterhaltende Veranstaltungen statt. Darüber hinaus stehen Ihnen in der therapiefreien Zeit unser Schwimmbad, eine Thermokabine, ein Billard- und Tischtennisbereich und eine kleine Bibliothek zur freien Nutzung zur Verfügung. Unser Wiener Café mit schöner Außenterrasse dient Ihnen in einer angenehmen Atmosphäre als Ort der Kommunikation und des Wohlfühlens.
Der Veranstaltungsinfobereich innerhalb der Klinik informiert Sie über alle Möglichkeiten ausführlich.
Sie können entweder in Form einer Anschlussheilbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt oder in Form eines Heilverfahrens in die Klinik St. Irmingard kommen. Für Selbstzahler sind selbstverständlich auch individuell angepasste Aufenthalte möglich.
Ja! Der Umfang des ambulanten Rehabilitationsprogramms entspricht dem einer stationären Rehabilitation mit dem Unterschied, dass Sie abends nach Hause fahren. Die Zuzahlung entfällt.
Es steht ein breites Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Onkologie, Kardiologie und Psychosomatik kooperieren interdisziplinär, so dass jeder Patient bei medizinischer Notwendigkeit Untersuchungen aus allen drei Fachgebieten erhält.
Ja! Waschmaschinen, Trockner und Bügelgelegenheit stehen zur Verfügung.
Ja! Sie haben die Möglichkeit Ihre Wäsche extern reinigen zu lassen.
Die Klinik St. Irmingard hat eine Kooperation mit dem Wäschesalon Lederer: Ihre zu reinigende Wäsche kann einfach bei den Reinigungsdamen abgegeben werden.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bundesbahn) fahren Sie bis Prien. Dort werden Sie am Bahnhof abgeholt, wenn Sie uns vorher benachrichtigen. Mit dem Auto erreichen Sie unsere Klinik über die A8 München-Salzburg: Fahren Sie an der Ausfahrt Prien/Bernau ab und folgen Sie der Straße nach Prien.
Klicken Sie hier: zur Anfahrtsbeschreibung
Wir halten das gesamte Spektrum der rehabilitativen Therapie vor. Dazu zählen die medikamentöse Therapie, Sporttherapie, Krankengymnastik, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Ernährungstherapie, psychologische Betreuung, Sozialberatung, Mal- und Kreativtherapie, psychoonkologische Betreuung sowie Schulungen aus allen Gebieten.
Der anfallende Zuzahlungsbetrag wird bei einer stationären medizinischen Rehabilitation individuell berechnet und übersteigt auf keinen Fall 10,- Euro pro Tag. Abhängig ist die Berechnung von Einkommen, Kinderanzahl und Alter.
Die Zuzahlung entfällt bei ambulanten Maßnahmen.
Am Aufnahmetag reisen Sie bei uns an, beziehen Ihr Zimmer und es findet die ärztliche Aufnahmeuntersuchung statt. Bei der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung wird die Therapieplanung besprochen. So können Sie bereits ab dem zweiten Tag an einem individuell für Sie zusammengestellten Therapieprogramm, das Ihren Reha-Zielen entspricht, teilnehmen.
Wenn Sie das Telefon auf Ihrem Zimmer aktivieren lassen, können Sie gegen Gebühr vom Zimmer telefonieren und angerufen werden. Ein zentraler Internetanschluss steht zusätzlich zu Ihrer Verfügung.