Unsere Stärken - Klinik St. Irmingard
Die Klinik St. Irmingard ist seit 1977 (40-Jahr-Feier in 2017) auf dem Gesundheitsmarkt aktiv. Das in diesem Zeitraum aufgebaute Vertrauen von Patienten, Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern sowie niedergelassenen Ärzten in unsere medizinische Leistung zeigt sich in der Tatsache, dass pro Jahr in unserer Klinik ca. 3.000 Patienten stationär behandelt werden.
Wofür wir stehen. Was uns auszeichnet.
Durch unsere jahrzehntelange Tätigkeit haben wir ein großes Netzwerk aufgebaut, das wir für eine optimale Therapie unserer Patienten nutzen.

Wir verfolgen bei der Therapie einen ganzheitlichen Ansatz, der auf dem biopsycho-sozialen Modell aufbaut. Es ist uns wichtig, Erkrankungen nicht isoliert zu betrachten, sondern im Zusammenhang mit psychischen Einflüssen und dem sozialen Umfeld. Daraus ergeben sich umfassende Behandlungsmöglichkeiten, die bei der individuellen Therapieplanung zum Tragen kommen. Der Mensch als Ganzes steht bei uns im Mittelpunkt.

Hoch bzw. auch speziell qualifiziertes Personal bilden die Basis unserer erfolgreichen Arbeit. Die Klinik St. Irmingard zeichnet sich aus:
- im ärztlichen Bereich durch eine hohe Facharzt-Dichte
- im Pflegebereich arbeiten nahezu ausschließlich examinierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, u. a. auch mit speziellen Sonderausbildungen, z. B. im Bereich Stoma- oder Diabetesberatung
- bei den Diplom-Psychologen durch langjährige Mitarbeiter, mit großen Erfahrungswerten, speziell bezogen auf die Krankheitsbilder in unserer Klinik
- in der Physiotherapie durch breit-qualifizierte Therapeuten mit langjährigen Erfahrungen.
Mit den medizinischen Fachbereichen Onkologie, Kardiologie, Psychosomatik und Psychotraumatologie vereinigen wir vier der wichtigsten Indikationen in der Medizin. Der Nutzen eines gegenseitigen Austausches in der Diagnostik und Therapie ermöglicht die optimale Behandlung für die vielfältigsten Beschwerdebilder.
Zudem wird das damit verbundene verschiedenartige Patientengut von unseren Patienten sehr geschätzt.

Die Küche unserer Klinik setzt seit Jahren großes Augenmerk auf eine Speisenversorgung mit alpenländisch-mediterran angelehnter Kost. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass insbesondere eine Ernährung nach mediterraner Art einen Schutz gegen Tumor- und Herzkreislauferkrankungen aufbaut. Auch in unserer eigenen Lehrküche wird dieses Thema von unseren Diätassistentinnen berücksichtigt.
Gutes für Leib und Seele – Gesundheitsbewusstsein wird bei uns ganz besonders in unserer eigenen Patientenküche groß geschrieben. Das Genießen der Speisen darf dabei keineswegs zu kurz kommen. Der Patient stellt hier zu Recht hohe Ansprüche. Obwohl die Bewertung der Ernährung natürlich subjektiv ist, erhalten wir hier regelmäßig sehr positive Rückmeldungen. Dazu kochen wir mit regionalen Produkten - kurze Wege, frische Qualität und nachhaltiger Umgang mit wertvollen natürlichen Ressourcen.
Die Zufriedenheit mit dem „Geschmack“ des Essens in unserem Restaurant wird im Durchschnitt mit der guten Note 1,90 bewertet. Die „Vielseitigkeit und Abwechslung“ unseres Essensangebotes wird im Schnitt mit der Note 2,06 beurteilt. Auch hier haben wir im Vergleich zu den Vorjahren gemeinsam mit unserem Küchenteam unter der Leitung eines Küchenchefs weitere Verbesserungspotentiale erkannt und erfolgreich umgesetzt.
Die ständige Reflexion und Bewertung der Patientenmeinungen steht dabei auch im Bereich Küche und Verpflegung immer in unserem Fokus.
Ärztliche, therapeutische und pflegerische Betreuung stehen bei uns an oberster Stelle bei der Behandlung unserer Patienten. Erfolgswichtig für die Behandlung ist darüber hinaus: der Patient soll sich in der räumlichen Umgebung wohlfühlen. Ergänzend dazu überraschen wir immer wieder unsere Patienten mit unserer persönlichen Betreuungsqualität.
Übergreifend über unsere Klinik für Onkologische Rehabilitation, Klinik für Kardiologische Rehabilitation, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für die Klinik für Psychotraumatologie beurteilten unsere Patienten den Gesamteindruck der Klinik St. Irmingard mit „gut“ bis „sehr gut“. Die gleich gute bis sehr gute Bewertung erhalten wir ebenso für die Einrichtung der Zimmer, die alle Einzelzimmer sind und für die allgemeine Sauberkeit der Klinik. Dies zeigt, dass z. B. unsere Reinigungsdamen zum Erfolg unseres Klinikkonzeptes einen wichtigen Beitrag leisten – alle unsere Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Positionen und Bereichen arbeiten gemeinsam Hand in Hand.
Patienten genesen in einer positiven, herzlichen Atmosphäre wesentlich schneller. Erfahrungen durch unser mittlerweile über 40-jähriges Knowhow im Gesundheitswesen zeigen uns dies immer wieder, wir haben davon gelernt und leben dies im täglichen Kontakt. Im positiven Sinn ist unser Motto „Menschen erleben“.
Wir versuchen stets, unsere Patienten mit großem Respekt zu betreuen und ihnen mit einem Lächeln zu begegnen. Unser Lohn sind Bestnoten bei der allgemeinen Betreuung und der Freundlichkeit. Ein schönes Indiz für uns – zeigt es doch, wie unsere Mitarbeiter mit ihrem Wirken positiv zur Klinik St. Irmingard stehen und sich mit Freude für die Patienten engagieren.
Bei uns wird Nachhaltigkeit groß geschrieben.
Wir fahren E-Auto.
Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen mittlerweile zwei kostenlose Ladestationen für E-Autos zur Verfügung. Die Nutzung und die Zeitslots an der Ladesäule können ganz modern über ein Online-Tool erfolgen.
Wir digitalisieren.
Unterschiedlichste Prozesse werden von bisherigen Papierakten sukzessive in digitale Tools transferiert. Damit wird die Natur geschont, der Papierverbrauch reduziert, die Abläufe individualisiert und somit eine zügigere Bearbeitung möglich.
Wir nutzen Ressourcen.
Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance zu geben, effizient und ressourcenoptimiert zu arbeiten, werden Büros geteilt. Damit wird ein idealer Einsatz von Ressourcen geschaffen - hier zählt auch die Möglichkeit zu Mobilem Arbeiten, gleichzeitig werden dadurch Reisetätigkeiten vermieden.
